Wiederholen

1

Wiederholen

all

Wiederhole alles

"Brick" auf Netflix: Der Titel des Nummer-1-Thrillers ist tiefgründiger, als ihr ahnt
Photo #5881 11 Juli 2025, 12:15

Mit „Brick“ hat Netflix den perfekten Titel für den neuen Mystery-Thriller gefunden – denn das Wort hat eine doppelte Bedeutung.

Eine undurchdringliche schwarze Mauer zwingt Tim (Matthias Schweighöfer) und Liv (Ruby O. Fee) in die Isolation. Während sie gemeinsam mit ihrer Nachbarschaft einen Ausweg suchen, droht ihr Nervenkostüm allmählich auseinanderzubrechen – nicht aber die Wand vor ihnen. Doch erst das Ende des Films beweist, wie gut der Titel „Brick“ tatsächlich passt.

Was genau dort passiert ist, erklären wir euch im Video:

Auf Deutsch: Was bedeutet „brick“?

Obwohl es sich bei „Brick“ um eine deutsche Produktion handelt, hat Netflix einen englischsprachigen Filmtitel gewählt – und das hat einen besonderen Grund. Ins Deutsche übersetzt hat „brick“ nämlich mehrere Bedeutungen.

Die geläufigste Übersetzung ist gleichzeitig die offensichtlichste. „Brick“ bedeutet „Ziegelstein“. Der Mystery-Thriller verrät also schon im Titel, womit sich die Charaktere auf den ersten Blick konfrontiert sehen: die gemauerte Wand.

„Brick“: Netflix spielt mit der Bedeutung des Wortes

Hinter dem vermeintlich simplen Wort versteckt sich allerdings eine tiefere symbolische Ebene. Bildlich betrachtet kann die Figurenkonstellation mit dem Mauerwerk gleichgesetzt werden: Tim, Liv und ihre Nachbar*innen sind Teil eines Systems, das nach und nach zusammenzubrechen droht.

Zudem erfahren wir im Filmverlauf, dass Liv und Tim unter einem Trauma leiden. Über zwei Jahre haben sie deshalb eine unsichtbare Barriere zwischen sich errichtet. Insbesondere Tim scheint von den Ereignissen der Vergangenheit unter einer emotionalen Blockade zu leiden.

„Brick“ auf Netflix: Nicht nur eine Wand aus Steinen

Darüber hinaus findet der Begriff „brick“ Anwendung in der Elektronik. Hierbei beschreibt es ein Gerät, bei dem ein Software- oder Hardwarefehler zur Unbrauchbarkeit geführt hat. Achtung Spoiler: Genau das ist im Netflix-Film mit einem geheimen Verteidigungssystem geschehen.

Eine Fehlfunktion löste den Schutzmechanismus aus und verdeckte alle Gebäude Hamburgs unter einem schwarzen Schutzwall, der nicht aus aufeinander gemauerten, sondern programmierten Steinen besteht. Kurzum: Beim „brick“ aus „Brick“ handelt es sich um einen „brick“, der einen psychischen „brick“ herbeiführte.


Kommentare (0)
1000