Wiederholen

1

Wiederholen

all

Wiederhole alles

"The Equalizer"-Filmfehler: Im Action-Finale macht Denzel Washington seinen Feinden den Garaus – doch ein Kill ergibt keinen Sinn
Photo #6465 16 Juli 2025, 18:12

Ihr seid waschechte „The Equalizer“-Fans? Dann dürfte euch folgender Fehler wohl nicht stören – auch wenn man ihn nach der Entdeckung nicht mehr übersehen kann.

Im Actionthriller „The Equalizer“ mit Denzel Washington in der Hauptrolle geht es um den ehemaligen Elitesoldaten Robert McCall, der ein zurückgezogenes Leben führt, bis er sich dazu entscheidet, für Gerechtigkeit zu kämpfen – notfalls mit Gewalt.

In einer der zentralen Szene des Films kommt es zu einem dramatischen Showdown in einem Baumarkt namens Home Mart, wo McCall mithilfe einfacher Werkzeuge und improvisierter Fallen gegen eine Gruppe bewaffneter Gegner antritt. Doch gerade in dieser spannungsgeladenen Sequenz fällt ein technischer Filmfehler auf, der bei genauerem Hinsehen die Glaubwürdigkeit der Szene infrage stellt.

Ihr seid schon durch mit der „Equalizer“-Trilogie? Mehr grandiose Action liefern euch folgende Filmreihen:

Der Fehler liegt im technischen Detail

Nachdem McCall den Strom im gesamten Gebäude abgeschaltet hat, sieht man ihn, wie er unter anderem Schweißgasbehälter einsammelt – offenbar zur Vorbereitung einer tödlichen Falle. Kurz darauf bittet er Ralphie (Johnny Skourtis), einen Kollegen aus dem Home Mart, den Strom wieder einzuschalten.

In der nächsten Einstellung sieht man dann einen der Angreifer im Pausenraum stehen, während im Hintergrund eine digitale Mikrowelle plötzlich zu piepen beginnt und ein Countdown auf dem Display erscheint. Dies deutet an, dass die Mikrowelle nun automatisch ein voreingestelltes Programm abspielt – offenbar ausgelöst durch McCalls vorbereiteten Plan.

Der Fehler liegt hier in einem technischen Detail: Eine handelsübliche digitale Mikrowelle verliert bei einem Stromausfall in der Regel sämtliche gespeicherten Programme und Einstellungen. Das bedeutet, sie kann sich nach dem Wiedereinschalten des Stroms weder an einen vorher festgelegten Countdown erinnern noch automatisch starten. Auch eine Fernsteuerung durch externe Geräte ist bei einem Mikrowellenmodell dieser Art nicht möglich. Der Effekt, den der Film hier erzielen will – eine Fernzündung durch Stromzufuhr – wäre also in der Realität so nicht umsetzbar.

Solche Unstimmigkeiten sind im Actiongenre zwar nicht ungewöhnlich und werden zugunsten der Dramaturgie oft in Kauf genommen, dennoch fällt dieser Fehler Technikinteressierten sofort auf. Auch wenn die Szene dadurch nicht weniger spannend wirkt, zeigt sie beispielhaft, wie filmische Freiheit mit technischen Realitäten kollidieren kann.


Kommentare (0)
1000