
Im Sci-Fi-Klassiker „Independence Day“ aus dem Jahr 1996 geht es um eine weltweite Invasion durch außerirdische Wesen, gegen die sich eine bunte Truppe aus Militär, Politik und Wissenschaft zur Wehr setzt. Der Film beeindruckt mit spektakulären Effekten und actionreichen Szenen, unter anderem mit dem Angriff der Aliens auf weltbekannte Wahrzeichen.
Doch auch in einem aufwendig produzierten Blockbuster wie diesem schleichen sich hin und wieder kleine Fehler ein – darunter ein besonders auffälliger Set-Patzer in einer emotional aufgeladenen Szene.
In einer Schlüsselszene, in der der Wissenschaftler David Levinson (Jeff Goldblum) einen Wutanfall bekommt, weil er glaubt, dass niemand seine Warnungen vor der Bedrohung durch die Aliens ernst nimmt, gerät er in einem geheimen Hangar außer sich. Der Hangar beherbergt das abgestürzte Raumschiff der Außerirdischen, das bereits Jahrzehnte zuvor geborgen wurde.
Im Zuge seiner Wutattacke wirft David einen Gegenstand nach dem anderen um und stößt schließlich einen Mülleimer um, auf dem gut sichtbar die Aufschrift „Art Dept“ steht. Das ist die gängige Abkürzung für „Art Department“, also die Ausstattungs- bzw. Szenenbild-Abteilung eines Filmsets.
Ihr wollt mehr Filmfehler entdecken? Ein weiterer Klassiker der 1990er-Jahre trumpft mit folgenden Patzern auf:
Ein klassischer Filmfehler
Diese Beschriftung hat selbstverständlich nichts in der Welt des Films zu suchen, sondern stammt offensichtlich aus der tatsächlichen Produktion. Die Anwesenheit dieses mit „Art Dept“ markierten Eimers deutet darauf hin, dass er von einem Mitarbeiter des Szenenbild-Teams versehentlich im Bild stehen gelassen wurde. Für Zuschauer*innen, die genau hinsehen, ist das ein klarer Hinweis darauf, dass es sich um eine Filmkulisse handelt – ein Moment, der die Immersion kurz unterbricht.
Solche Filmfehler entstehen oft unter Zeitdruck am Set oder bei hektischen Dreharbeiten, wenn Requisiten und Kulissenelemente schnell aufgebaut oder umgestellt werden müssen. Gerade bei Szenen, in denen Schauspieler*innen improvisieren oder viel Bewegung im Spiel ist, kann es vorkommen, dass ein Objekt unbemerkt ins Bild rutscht. In diesem Fall zeigt sich: Auch in einer hochbudgetierten Hollywood-Produktion kann ein simpler Plastikeimer zur unfreiwilligen Enthüllung der Filmrealität führen.